DER AUSSICHTSTURM
Bemühungen um den bezaubernden Landschaftspark Schönbusch, insbesondere dessen Aussichtsturm:
Am 26.03.2004, sogleich nach deren Gründung, baten wir in einem Schreiben unserer Sektion "Grünes Erbe" an den damaligen Präsidenten der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Egfried Hanfstaengl, um eine Sanierung des Aussichtsturms im Schönbusch. welcher zusammen mit der Abfolge der Hügel eine der wichtigsten Strukturen des Landschaftsparks darstellte. Betont wurde seine herausragende Bedeutung für den .Höhenpfad" im Rahmen des vom Stadtmarketing entwickelten Pfadesystems.
Wir förderten damals auch örtliche Aktivitäten zur Steigerung der Anziehungskraft des Schönbuschs:
- romantische Kutschfahrten wie in früheren Zeiten
- szenische Aufführungen eines überlieferten Briefwechsels aus der Zeit der Anlegung des Landschaftsgartens ("Minister Sickingens edle Gartenträurne")
Am 07.02.2008 wandte sich der Verein erneut an die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen mit dem Anliegen, die Wiederbesteigung des Turms zu ermöglichen und dessen Originalzustand wiederherzustellen.
Besonderer Anlass war die Enttäuschung aufgrund des überraschenden Verbots der Turmbesteigung aus baupolizeilichen Gründen am „Schönbuschtag“. Dieser Tag (28.10.2007) war von Herrn Köhler bestens vorbereitet, der auch erreicht hatte, dass es den Vereinsmitgliedern ausnahmsweise erlaubt worden war, den Turm zu besteigen.
In der Folge gelang es, tatkräftige Unterstützung aus der Stadt Aschaffenburg zu erlangen, nämlich seitens des Oberbürgermeisters, der Landtagsabgeordneten und des Führungsnetzes.
Zielstrebig und gedeihlich zusammenwirkend wurde im Jahre 2009 das Bayerische Staatsministerium der Finanzen überzeugt und dafür gewonnen, aus einem Leuchtturm ähnlichen Bauwerk wieder einen überragenden Staffagebau mit dem wehrhaften Aussehen eines alten Burgturmes zu machen.
In den Jahren darauf wurden dann
- die ursprüngliche Farbfassung des Turmes mit aufgemalter Quaderung rekonstruiert
- die Plattform saniert
- und der Turmabschluß mit Zinnenbrüstung wiederhergestellt.
Bei strahlendem Sonnenschein konnte Präsident Bernd Schreiber der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen am 25.07.2012 den historischen Aussichtsturm wiedereröffnen. Er zeigte sich darüber höchst erfreut, daß man von dort aus einen schönen Überblick über die gesamte Anlage, ein Gartendenkmal ersten Ranges, habe.
|